Mensch und Rind: Die Geschichte der Menschheit ist untrennbar mit dem Rind verbunden. Wobei schon seit Jahrtausenden eine symbiotische Beziehung zwischen beiden besteht.
Fleisch als Identität: Fleisch ist mehr als nur ein Nahrungsmittel – es ist tief in unserer Esskultur verwurzelt.
Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage des Konsums, sondern auch der politischen Weichenstellung.
Weidehaltung: der Schlüssel zur nachhaltigen Landwirtschaft. Ein Vortrag von DI Dr. Walter Starz, HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Fleisch als Identität: Fleisch ist mehr als nur ein Nahrungsmittel – es ist tief in unserer Esskultur verwurzelt.
Immer mehr europäische Länder setzen auf eine verpflichtende Herkunftsangabe für Fleisch in Restaurants. Ein Ansatz mit Zukunft!
Kostenwahrheit: hinter dem Einkaufspreis im Supermarkt verstecken sich Mehrkosten, die wir nicht direkt an der Kassa bezahlen.
Die "versteckten Kosten" unserer Lebensmittel summieren sich in der EU auf jährlich bis zu 157 Milliarden. Bioregionalität verfügt dabei über ein noch ungenütztes Wirtschaftspotenzial.
Die Maul- und Klauenseuche ist eine schwerwiegende Virusinfektion. Wie du dein Vieh vor MKS schützen kannst, erfährst du hier.
Am 7. Mai 2025 laden wir Sie herzlich zu einem informativen Online-Abend rund um die BIO-Landwirtschaft ein. ExpertInnen geben spannende Einblicke in Markttrends, Umweltwirkungen und die Praxis der BIO-Weidehaltung. Eine ideale Gelegenheit für alle, die mehr über nachhaltige Landwirtschaft erfahren möchten!