Die überwiegende Mehrheit der Menschen isst gerne Fleisch. Während das Angebot an Fleischersatzprodukten stetig zunimmt, steigt die Anzahl der Menschen, die eine vegetarische oder weitgehend fleischlose Lebensweise pflegen, kaum.
Noch immer landen in Europa zu viele Lebensmittel im Müll. Nun will die EU mit neuen, verbindlichen Quoten die Lebensmittelverschwendung in Gastronomie, Handel und Haushalten weiter eindämmen.
Nicht überall in der EU wird sogenanntes Laborfleisch gleichermaßen kritisch betrachtet.
Die Diskussion um die Reduktion der Rinderzahl in Irland wird vom NÖ Bauernbunddirektor als irreführend und belastend für die österreichische Landwirtschaft kritisiert.
Eine neue Studie des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH) untersucht die möglichen Entwicklungen des Umsatzes mit Biolebensmitteln im Lebensmitteleinzelhandel bis 2030.
Dänemark plant, als erstes Land der Welt eine Steuer auf die Treibhausgas-Emissionen von Schweinemast- und Milchbetrieben einzuführen, um die Emissionen im Agrarsektor drastisch zu senken.
Ein neuer Report des Vereins Land schafft Leben beleuchtet die Diskrepanz zwischen den hohen Ansprüchen der ÖsterreicherInnen an die Lebensmittelproduktion und ihrem tatsächlichen Einkaufsverhalten.
Die Produktion tierischer Produkte ist essenziell für unsere Ernährung: Ohne Kühe, Schafe und Ziegen gäbe es weder Milch noch Käse oder Erdbeerjoghurt.
Im Fokus steht die Frage: Wie können köstliche Speisen serviert werden, während gleichzeitig Verantwortung für die Umwelt übernommen wird?
Bio, Fair, No Name: Wie viel Tierwohl steckt im Gütesiegel? Sommerzeit ist Grillzeit. Doch wer Fleisch genießen möchte, fragt sich oft, wie artgerecht die Haltung war. Ein Überblick über das Siegelwirrwarr hilft bei der Orientierung.
Archivadmin2024-06-14T12:25:58+02:00