Immer mehr europäische Länder setzen auf eine verpflichtende Herkunftsangabe für Fleisch in Restaurants. Ein Ansatz mit Zukunft!
Nachhaltige Erlebnisgastronomie: Die Menschen verlangen nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch Nachhaltigkeit auf dem Teller.
Bio genießt hohes Vertrauen. Doch wissen nur wenige, was das Label "Bio" wirklich beinhaltet. Mehr Bio-Wissen ist gefragt!
Die Diskussion um die vermeintlich hohen Kosten von Bio-Lebensmitteln ist längst überholt. Eine Bewegung in Österreich zeigt, dass bioregionale Lebensmittel langfristig sogar die kostengünstigere Wahl sein können.
Krise der Metzgerei. In letzter Zeit haben traditionelle Fleischereien in Deutschland und Österreich einen signifikanten Rückgang erlebt.
Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten hat das aktuelle Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS analysiert und kommt zu gemischten Ergebnissen.
Statt regionale Produkte, wie es die Speisekarte verspricht, befindet sich Fleisch aus Übersee am Teller. Regionale Ehrlichkeit ist gefragt!
Beim 7. BIO-Rat diskutierten über 40 Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Landwirtschaft und Wirtschaft über nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Immer mehr europäische Länder setzen auf eine verpflichtende Herkunftsangabe für Fleisch in Restaurants. Ein Ansatz mit Zukunft!
Verarbeitete Fleischwaren sind für viele fester Bestandteil der Ernährung. Doch ein Konservierungsstoff steht in der Kritik: Nitritpökelsalz.