Nachhaltigkeit, innovative Technologien und neue Konzepte – die Lebensmittelbranche steht vor spannenden Entwicklungen. Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung rückt dabei zunehmend in den Fokus. Ansätze wie Re-use Food, Zero-Waste und Circular Food zeigen, dass Essen weit mehr als nur Konsum ist.
Das kommende Jahr wird von entscheidenden Veränderungen geprägt sein. Trends entwickeln sich weiter, beeinflusst durch gesellschaftliche Werte, technologische Fortschritte und die steigende Nachfrage nach ressourcenschonenden Lösungen. Wie genau sich diese Entwicklungen auf unsere Ernährung auswirken und warum der bewusste Umgang mit Lebensmitteln immer wichtiger wird, zeigt dieser Überblick.
RE-USE, ZERO-WASTE UND CIRCULAR FOOD
Lebensmittelverschwendung bleibt ein zentrales Thema. Die Branche setzt auf innovative Lösungen, um nachhaltiger zu wirtschaften:
♻️ Re-use Food: Lebensmittelreste werden kreativ weiterverarbeitet und für neue Gerichte genutzt.
🚯 Zero-Waste-Initiativen: Ziel ist es, Abfälle entlang der gesamten Produktionskette zu minimieren.
🔄 Circular Food: Lebensmittelreste wie Schalen oder Kerne werden als wertvolle Rohstoffe verwendet, um neue Produkte zu entwickeln – ein echter Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Besonders im Einzelhandel und in der Gastronomie sind kreative Ansätze gefragt, um VerbraucherInnen für nachhaltige Praktiken zu sensibilisieren und gleichzeitig zu inspirieren.
Thomas Reisinger, Verkaufsleiter von Sonnberg Biofleisch, über die Bedeutung von Zero-Waste:
"Lebensmittelabfälle zu reduzieren ist ein wesentlicher Faktor, um die Bevölkerung in Zukunft zu 100 % biologisch ernähren zu können. Wir wissen, dass wir, wenn wir den Fleischkonsum um 25 % reduzieren und gleichzeitig die Lebensmittelverschwendung um 25 % senken könnten, bereits jetzt die Menschen vollständig mit biologisch erzeugten Lebensmitteln versorgen könnten."
Auch Sonnberg Biofleisch setzt aktiv Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung um. "Ein Beispiel ist unsere Kooperation mit Too Good To Go, die dazu beiträgt, überschüssige, aber einwandfreie Lebensmittel zu retten und sinnvoll weiterzugeben."
Der bewusste Umgang mit Ressourcen wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Weniger Verschwendung bedeutet mehr Wertschätzung – für Lebensmittel, für ProduzentInnen und für unsere Umwelt.
Quelle-Bericht: Falstaff