Eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Kantar im Auftrag der Heristo AG zeigt, dass die Bevölkerung in Deutschland modernen Technologien im Bereich Ernährung gespalten gegenübersteht. Die Ergebnisse bieten auch für Österreich wertvolle Einblicke, da ähnliche Trends im Ernährungsverhalten und in der Einstellung zu neuen Lebensmitteln erkennbar sind.
Parallelen zwischen Deutschland und Österreich
Wie in Deutschland steht auch in Österreich der Preis bei der Lebensmittelauswahl im Vordergrund. Gleichzeitig legen KonsumentInnen zunehmend Wert auf natürliche Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit. Die Vorbehalte gegenüber Fleischalternativen aus Insekten oder künstlich erzeugtem Fleisch sind in beiden Ländern vergleichbar hoch, während innovative Produkte aus natürlichen Rohstoffen – wie sie im Biobereich vermehrt entwickelt werden – durchaus Potenzial haben.
Chancen für den Biolandbau
Besonders für den Biolandbau eröffnen sich hier Möglichkeiten. Mit einem klaren Fokus auf regionale, natürliche und nachhaltige Produktion könnten Bio-Produkte gezielt die Bedenken der KonsumentInnen hinsichtlich Gesundheit und Natürlichkeit adressieren. Produkte, die Tierwohl und Umweltaspekte in den Vordergrund stellen, könnten sogar besser angenommen werden, da hier traditionell ein hoher Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit gelegt wird.
Junge Generation als Schlüsselzielgruppe
Auch in Österreich zeigt sich, dass junge Menschen experimentierfreudiger sind. Dies eröffnet Chancen, vor allem bei der Einführung neuer Produkte wie pflanzlicher Fleischalternativen oder alternativer Proteinquellen. Doch ähnlich wie in Deutschland fehlt es oft an überzeugenden Produkten, die sowohl geschmacklich als auch preislich attraktiv sind.
Potenzial für Innovationen in der heimischen Lebensmittelbranche
Für Hersteller und den Biosektor bedeutet dies, dass innovative Ansätze gefragt sind, um Vorbehalte abzubauen und das Vertrauen in neue Technologien zu stärken. Besonders wichtig wird es sein, die Vorteile – wie besseren Geschmack, gesundheitliche Vorteile und positive Umweltaspekte – stärker zu kommunizieren.
Fazit
Die Studie verdeutlicht, dass KonsumentInnen bereit sind, sich auf neue Technologien einzulassen – vorausgesetzt, sie erfüllen hohe Ansprüche an Gesundheit, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Der Biolandbau hat hier die Chance, als Vorreiter in der Entwicklung und Vermarktung moderner, vertrauenswürdiger Lebensmitteltechnologien zu agieren.