Ein revolutionäres Verfahren verspricht, die Lebensmittelbranche auf den Kopf zu stellen: Mit Hilfe der NMR-Spektroskopie ist es Forschern gelungen, die Herkunft von Bio-Eiern mit einer beispiellosen Genauigkeit von 99,9 Prozent zu bestimmen. Diese Technologie, ursprünglich für die Analyse von chemischen Strukturen entwickelt, könnte nun auch bei anderen Lebensmitteln wie Rindfleisch Anwendung finden und dort für mehr Transparenz sorgen.
Präzise Herkunftsanalyse bei Bio-Eiern: Ein Durchbruch in der Lebensmitteltechnologie
Das Verfahren, das am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik entwickelt wurde, erlaubt es, ein detailliertes Profil der Inhaltsstoffe eines Eies zu erstellen. Dieser „Fingerabdruck“ wird dann mit einer umfangreichen Datenbank abgeglichen, die während zweieinhalb Jahren mit 4500 Eiern aufgebaut wurde. Solch präzise Analysen ermöglichen nicht nur die Überprüfung von Etikettenschwindel, sondern könnten auch bei anderen tierischen Lebensmitteln wie Rindfleisch Anwendung finden.
Vom Ei zum Rindfleisch: NMR-Spektroskopie deckt Qualitätsunterschiede auf
Andreas Juadjur, Leiter der chemischen Analytik am DIL, erklärt: „Wir haben gezeigt, dass sich mittels NMR-Spektroskopie auch bei Rindfleisch der Unterschied zwischen verschiedenen Reifungsprozessen nachweisen lässt, wie etwa Trockenreifung im Vergleich zu nass gereiftem Fleisch.“ Diese Erkenntnis könnte dazu beitragen, die Qualität und Herkunft von Rindfleisch transparenter zu machen und mögliche Irreführungen aufzudecken.
Anwendungspotenzial weit über Eier hinaus: Technologie für die gesamte Lebensmittelbranche
Das Potenzial dieser Technologie geht jedoch noch weiter: In Zukunft könnten ähnliche Methoden auch zur Analyse anderer Lebensmittel verwendet werden, insbesondere wenn es um die Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung geht. Ein weiteres Beispiel, das Juadjur nennt, ist die Analyse von Hanf nach der Legalisierung von Cannabis. Hier könnte die NMR-Spektroskopie genutzt werden, um den Gehalt des berauschenden Bestandteils THC genau zu bestimmen und somit politische Entscheidungsprozesse fundierter zu gestalten.
Die Entwicklung solcher innovativer Technologien markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer transparenteren und sichereren Lebensmittelproduktion. Verbraucher können künftig darauf vertrauen, dass die Kennzeichnung von Lebensmitteln korrekt ist, und Lebensmittelskandale könnten schneller aufgedeckt werden. Für die Lebensmittelindustrie bedeutet dies einen Anreiz, höhere Standards bei der Herkunft und Qualität ihrer Produkte zu setzen und damit das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
Quelle: ntv.de